Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung
77 Durch die mehrjährige denkmalgerechte Sanierung und Umnutzung des histori- schen Krankenhausareals am Carolinen stift schuf die neuwo GmbH in integrierter Lage zwischen Markt und Hafen ein neues Stadtquartier mit Miet- und Eigentums- wohnungen, Einfamilienhäusern sowie öffentlichen Freiflächen und Grünbe reichen. Mittelpunkt ist das Krankenhaus mit seiner schlossähnlichen Fassade. Auf 3.205 m 2 Wohnfläche entstanden 45 Ein- bis Vierraumwohnungen, die zum Teil roll- stuhlgerecht und über Fahrstühle erreichbar sind. Vorzugsweise wurden zur Sanierung ökologische Baustoffe verwendet. Die individuellen Ausstattungen und Grundrisse kommen den Ansprüchen unter- schiedlicher Generationen und Familien entgegen. Die standortgerechte und arten reiche Bepflanzung des Grundstückes mit Stauden und Hecken wurde 2019 mit dem Bauherrenpreis der Stadt gewürdigt. Grund- lage für die Gestaltung des Innenbereiches mit seiner angepassten Wohnbebauung war ein städtebaulicher Wettbewerb. In restaurierten Nachbargebäuden (Schwes- ternhaus, Verwaltungsgebäude, Garten- haus) befinden sich ebenfalls Wohnungen. Auch die Kapelle erhielt eine neue Nutzung. Der Name des zwischen 1855 und 1860 1 – Carolinenstift mit Denkmal für Dr. Adolf Rudolphi, erster Chefarzt von 1855 bis1899 2 – Carolinenstift/Semmelweisstraße 1–5/Rückansicht 3 – Carolinenstift/Semmelweisstraße 1–5/Seitenansicht 4 – Carolinenstift/ Semmelweisstraße1–5/Hofbereich 3 4 2 2020 entstandenen größten Krankenhauses im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz geht auf Herzogin Caroline zurück. Das Carolinenstift war herzogliches Medizinal- kollegium, Landeskrankenhaus, bis 1990 Bezirkskrankenhaus und bis 2010 Kreis- krankenhaus. Es wurde 1907/08, 1930/32 und 1949/50 erweitert. Infolge unsach- gemäßer baulicher Eingriffe während der DDR-Zeit waren die Restaurierung und Rekonstruktion der historischen Bestände in den Hauptgebäuden sowie die Schadstoff sanierung ganz besondere Herausforde rungen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=