Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung
69 Ein Schmuckstück ist die Glambecker Straße 15 vor allem wegen der außer ordentlichen Pilastergliederung der Fassade. In dem für die Bauzeit in Neustrelitz typischen Neubau auf dem Doppelgrund- stück 15/16 befinden sich acht moder nisierte Wohnungen. In der 1890/91für Glasermeister Stahl erbauten Tiergarten straße 26 mit Seitenflügel und Rund- bogenfenstern sind sieben Wohnungen entstanden. Die Tür der Hausdurchfahrt stammt aus der Erbauungszeit. Mit Investitionen in sechs Gebäude und die Außenanlagen des Wassersportvereins Neustrelitz (WSV) in der Zierker Neben straße 31 verbesserten sich die Bedin- gungen für den Kanu- und Breitensport. Schadstoffe wurden entsorgt, Dächer und Fassaden erneuert, neue Tore eingebaut und das Gelände größtenteils barrierefrei gestaltet. Eine der acht Radialstraßen, die Sassen straße , verbindet den Markt mit der Mühlenstraße. Sie war schon im Jahr 1781 in voller Länge bebaut. Namensgeber Schlachtermeister Sasse errichtete hier das erste Haus (Nr. 19). Mit dem Kanal- und Straßenbau wurde die Fahrbahnbreite um zwei Meter verringert und einschließlich der PKW-Stellflächen mit Natursteinen gepflastert. Die im verbreiterten Rand streifen der Gehwege neugepflanzte Allee aus 30 Linden erhöhen die Attraktivität der Anliegerstraße. 1 – Glambecker Straße 15 2 – Sassenstraße 3 – Tiergartenstraße 26 4 – Zierker Nebenstraße/Wassersportverein 5 – Zierker Nebenstraße/Wassersportverein 6 – Carlstraße, 1. Bauabschnitt 2 4 5 2017 Die Carlstraße wurde von 1900 bis 1910 gebaut. Sie erschloss das städtische Kran- kenhaus und Gärten am Glambecker Holz. Die erste Wohnbebauung begann in den 1920er Jahren, nachdem die Mädchen schule (1910) und das Gymnasium Carolinum errichtet waren. Die südlich gelegenen Blocks entstanden erst in den 1960er/1970er Jahren. Im ersten Bauab- schnitt wurde der bislang noch unsanier- te südliche Gehweg erneuert und zugleich verbreitert. Weil er durch viele Schüler genutzt wird, wurde eine Fußgängerfurt angelegt und ein Hüpfspiel integriert. Das Stellplatzangebot wurde durch Eingliede- rung in den vormals unbefestigten Rand- streifen mit der Rotdornallee verbessert. 3 6
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=