Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung
63 4 5 7 6 2 3 Mit dem Kulturquartier Mecklenburg- Strelitz hat die Kaiserliche Post in der Schloßstraße 12/13 eine neue öffent- liche Nutzung bekommen. Das 1899–1901 errichtete Baudenkmal mit neoromantischen und neogotischen Elementen wurde ab 2012 restauriert und durch einen architektonisch sachlichen, lichtdurchfluteten Neubau erweitert. Durch die Sanierung und den Umbau wurden zeitgemäße Bedingungen für die Betreibung der verbundenen städtischen Kultureinrichtungen Museum, Stadtbiblio- thek und Karbe-Wagner-Archiv geschaffen. Im Erdgeschoss ist die Landesausstellung Mecklenburg-Strelitz in vier multimedial ausgestatteten Sälen mit einer Nutzfläche von 500 m 2 untergebracht. Dort befinden sich außerdem der Daniel-Sanders-Saal mit rund 100 Besucherplätzen, ein Sonder- ausstellungssaal, die Räume der Museums pädagogik und ein Café. Die ehemalige Schalterhalle ist jetzt Eingangs- und Infor- mationsbereich. Eine „Lichtfuge“ , die das historische Gebäude mit dem neuen Anbau verbindet, erschließt mit Treppenhaus und Fahrstuhl die Stadtbibliothek in den Ober- 1 – Kulturquartier Schloßstraße 12/13 2 – Treppenhaus mit Lichtfuge 3 – Landesausstellung 4 – Fensterdekor 5 – Panoramafenster der Bibliothek 6 – Daniel-Sanders-Saal 7 – Ehemalige Schalterhalle der Post 8 – Lesesaal 9 – Bibliothek 10 – Hofansicht mit Neubau 2015 geschossen. Das Karbe-Wagner-Archiv und die Verwaltung haben ihren Sitz im alten Postgebäude. Das Kellergeschoss wurde als Museumsdepot ausgebaut. Ein Schmuckstück ist die Fassade mit historischen Reminiszenzen, wie alten Briefkästen und einem Fensterdekor im rechten Giebelrisalit, wo zwei Posthörner und zwei Blitze das Post- und das Telegra- fenwesen symbolisieren. Vor 1990 hatten das Post- und das Fernmeldeamt dort ihren Sitz, die Deutsche Post zog 2003 aus. Das Kulturquartier wurde 2016 mit dem Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpom- mern und mit dem Preis des Bundes der Architekten Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. 8 9 10
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=