Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung
61 3 Den Kornspeicher Am Stadthafen 5 er- baute Friedrich Wilhelm Buttel 1852/53 als großherzoglichen Kammerspeicher. In den typischen gelben Backsteinmauern mit den erhaltenen historischen Bogenfens- tern befinden sich neben einer großzügi- gen Wohnung ein Hotel mit Gastronomie und ein Büro. Bei der Sanierung wurden alte Formen und Details aufgearbeitet. Die Hotelzimmer haben teilweise Balkons. Der Speicher ist behindertenfreundlich erschlossen. Das Wohngebäude Töpferberg 3a wurde als Bauherrenmodell saniert. Die Fassade ist durch Balkons und Schmuckelemente gegliedert. 1913 als Mietshaus erbaut, ist es das jüngste Haus der historischen Be- bauung am Töpferberg. Denkmalschutz und Energieeffizienz vereinbart das Eckge- bäude Glambecker Nebenstraße 1–1a/ Milowsgang 2. Mit Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlage erreicht es die Energiebilanz eines vergleichbaren Neu- baus. Die sanierte schlichte Fassade von 1894/95 erhielt Balkons. Das ehemalige Färbereigebäude Milowsgang 9 aus dem Jahr 1865 hat ein Backstein- und ein Fach- werkgeschoss. Nach langem Leerstand wurde es als Einfamilienhaus modernisiert. 1 – Am Stadthafen 5 2 – Töpferberg 3a 3 – Glambecker Nebenstraße1–1a/Milowsgang 2 4 – Milowsgang 9 5 – Mühlenstraße 6 6 – Friedrich-Wilhelm-Straße/Twachtmannstraße 4 2 5 6 2014 Die Mühlenstraße 6 entstand Ende des 18. Jahrhunderts in der Frühphase der Stadtbebauung. Den Anbau erhielt das Wohnhaus 1868. Die frühere Sackgasse Twachtmannstra ße wurde zur Friedrich-Wilhelm-Straße hin geöffnet. Auf der entstandenen Platzfläche befinden sich Bänke und gegenüberliegend Kunst-Stelen von Takwe Kaenders aus Ro- then. In dieser Straße und in der Schlach- thofstraße, einschließlich des östlichen Abschnitts der Louisenstraße, wurden die Kanalisation, Gehwege, Fahrbahn, Beleuch- tung und teilweise Bepflanzungen erneuert.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=