Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung

43 2007 Das prachtvolle große Eckhaus Glambecker Straße 22 markiert den nördlichen Ein- gangsbereich zur Innenstadt. Der Bauunter- nehmer Wilhelm Gößler errichtete es 1896/97 anstelle eines kleinen Vorgänger­ baus. Bewundernswert sind der zweige- schossige polygonale Erker, das Backstein- verblendmauerwerk und die „Beletage“ mit besonderen Brüstungsgesimsen, auffallen- den Fensterformen und -umrahmungen. Die Schloßstraße 15 entstand bereits um 1733 und wurde 1820/30 stark umgebaut. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts war es als „British Hotel“ für Reisende die vornehmste Adresse in der Stadt. Im Hof befand sich ein Saal. Architekt Ferdinand Hustädt gestaltete 1870 eine neue Fassade. Die Neorenaissance- Fassade der Augustastraße 1 weist Back- steinverblendungen und eine säulengetrage- ne Loggia auf. Als infolge des Eisenbahnbaus immer mehr Gäste nach Neustrelitz kamen, betrieb der Magistrat im 1887 erbauten Haus das Fremdenverkehrsamt. Die Tier­ gartenstraße 23 entstand 1846 für den Gutsbesitzer Jahn. Die Tordurchfahrt hat eine Holzpflasterung. Die Semmelweisstra­ ße 13 ist ein 1883 erbautes Wohnhaus mit Tordurchfahrt, Souterrain, Erker und Balkon. Die Fassade fällt durch neugotische Dekora- tionen auf. In der Glambecker Nebenstraße wurde der Kanal- und Straßenbau abgeschlossen. Der Rietpietschgang hat eine im histori- schen Stadtkern typische Granitsteinpflaste- rung erhalten. Der Gehweg auf der Nordseite wurde mit dem sechseckigen Buttel-Pflaster gestaltet. 2 4 3 5 6 7 1 – Glambecker Straße 22 2 – Schloßstraße 15 3 – Augustastraße 1 4 – Tiergartenstraße 23 5 – Semmelweisstraße 13 6 – Glambecker Nebenstraße 7 – Rietpietschgang

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=