Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung
41 2007 Das Rathaus gehört gemeinsam mit der Stadtkirche zu den dominanten Bauwerken des Marktes. Großherzog Georg schenkte der Stadt 1833 zum 100. Gründungstag das Baumaterial und 2000 Taler für den Neu- bau. Der Vorgängerbau, ein Fachwerkhaus, wurde 1841 abgetragen. Friedrich Wilhelm Buttel errichtete das massive Bauwerk 1841–43 als klassizistischen Putzbau mit einer zweigeschossigen Vorhalle, die durch einen Zinnenkranz mit Schalen tragenden Postamenten bekrönt ist. Die Arkaden der Vorhalle setzen sich in den Fenstern fort. In das Konzept zur Sanierung des Rathauses wurde die Strelitzer Straße 1 einbezogen. Hier entstanden neue Büroräume. Durch den Einbau eines Fahrstuhls sind die ersten Stockwerke der beiden Gebäude, und damit auch der Rathaussaal, behindertengerecht erreichbar, ebenso wie die Tourist- und Nationalparkinformation im Erdgeschoss. Der erste Bauabschnitt umfasste bis 2005 die Sanierung der Strelitzer Straße 1 und den Anbau eines verglasten Baukörpers mit Brücke als Verbindung zum Rathaus. Das Wohn- und Geschäftshaus (erb.1844) war bis 1864 Postamt, danach Barnewitzsche Hofbuchhandlung, ab 1886 mit Druckerei. Hier erschien ab 1. Oktober 1886 die „Mecklenburg-Strelitzsche Landeszeitung“. Mit der Sanierung des Rathauses wurde 2006/07 die klassizistische dreischiffige Eingangshalle mit Kreuzbandgewölbe restauriert. Der Rathaussaal wurde erwei- tert, verbaute Raumzuschnitte korrigiert und die technische Ausstattung erneuert. Der Fassadenanstrich in Ocker mit terra- kottafarbigen Absetzungen greift Buttels Konzept einer farblichen Korrespondenz von Rathaus und Stadtkirche auf. 5 2 1 – Rathaus 2 – Foyer des Rathaussaals 3 – Fenster mit Stadtwappen 4 – Strelitzer Straße 1 5 – Treppenhaus im Obergeschoss 6 – Rathaussaal 6 4 3
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=