Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung

39 2006 Außergewöhnlich ist die Architektur des Wohnhauses Bruchstraße 14a . Baumeis- ter K. Hüttner entwarf es 1910 für den Bauherrn Klenz. Neben dem vorgewölbten Erker, dem bogigen Hauseingang, einem Fachwerkgiebel und anderen Elementen besaß es besondere Jugendstildekorationen, erhalten ist nur der Reliefbogen über dem Eingang. Ein Großteil der Bebauung in der Carlstra- ße stammt aus den 1920er Jahren. Die Carlstraße 11–13 ist ein im Auftrag der Gemeinnützigen Baugenossenschaft er- richtetes Doppelwohnhaus mit vorstehen- der Putzrahmung und Schmuckflächen. Zeitgleich und ebenfalls für die Baugenos- senschaft entstand die Häuserzeile Carl­ straße 24–30 mit den charakteristischen Dreiecksgiebeln. Zusammen mit der schon 1875 für den Maschinenbauer Duncker erbauten Töpferberg 2d entwickelte die GWG hier einen neuen Wohnhof . Das Haus Zierker Straße 2 baute der Kaufmann Carl Warnke 1849/50 zweistöckig um und aus. Ladeneinbauten folgten um 1876. Die Jugendstil-Ladentür des heutigen Wohn- und Geschäftshauses stammt von 1910. Im Hof befand sich einst eine Kaffeebrennerei. Noch um 1800 reichte der Zierker See bis an die Stelle des heutigen Grundstückes Zierker Straße 54 . Das Haus wurde 1853/54 für den Leder- und Kornhändler Koner erbaut. Kennzeichnend sind die Eckrisalite und die große Tordurchfahrt. 2 3 4 5 1 – Bruchstraße 14a 2 – Carlstraße 11–13 3 – Hof Carlstraße 24–30/Töpferberg 2d 4 – Zierker Straße 2 5 – Zierker Straße 54

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=