Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung

33 2004 Um die Zierker Straße 63 mit dem einzig- artigen Jugendstil-Stuckrelief (um 1903) erhalten zu können, ging die Stadt mit dem ersten Bauherrenmodell neue Wege. Meh- rere private Bauherren haben das 1830/40 erbaute Wohn- und Geschäftshaus gemein- sam erworben und denkmalgerecht saniert (Neustrelitzer Bauherrenpreis). Im 1836 an- gebauten Hülsekopfschen Speicher im Hof entstanden zusätzlich zwei Eigentums- Maisonettewohnungen. Die größtmögliche Erhaltung historischer Bausubstanz, wie die Erhaltung der Haus- tür aus der Entstehungszeit, der bogigen Schmuckfläche und des Treppenvorbaus mit Geländer, stand bei der Sanierung des Wohnhauses Seestraße 4 im Mittelpunkt. Es erinnert bespielhaft an die ursprüngliche eingeschossige Bauweise in dieser Straße, die schon um 1740 nahezu vollständig bebaut war. Altes und Neues wurden für eine zeit- gemäße Wohnnutzung kombiniert. Für die beispielhafte Restaurierung erhielten die Eigentümer den Bauherrenpreis der Stadt. Das heutige Wohn- und Geschäftshaus Töpferstraße 24 hat seinen Ursprung ebenfalls im 18. Jahrhundert. An der Fassade der 1822 für Schuster Kelpin erbauten Tiergartenstraße 17 erstrahlen nach der Sanierung viele Gestaltungselemente, dar- unter der Balkon und die Giebelgaube von 1900, im alten Glanz. Das Wohn- und Ge- schäftshaus Strelitzer Straße 39 wurde 1835 errichtet und Läden nachträglich eingebaut. Zeittypisch sind der zurückge­ setzte Hauseingang mit Vorraum und die Fledermausgaube. Der Speicher Zierker Nebenstraße 9–11 auf dem Gelände der ehemaligen Schüderschen Dampfmühle wurden zu Eigentumswohnungen im Reihenhaus-Stil mit Gärten umgebaut. 3 2 4 5 6 1 – Zierker Straße 63 2 – Seestraße 4 3 – Töpferstraße 24 4 – Tiergartenstraße 17 5 – Strelitzer Straße 39 6 – Zierker Nebenstraße 9–11

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=