Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung

31 2004 Der Markt ist das Zentrum der spätba- rocken Stadtanlage. Die Neugestaltung beruht auf dem ersten Preis eines 2001 europaweit ausgelobten Architekten- wettbewerbs. Die Idee der Preisträger, des Landschaftsbüros Irene Lohaus und Peter Carl aus Hannover, knüpft an das Ord- nungsprinzip des spätbarocken Entwurfs von Baumeister Julius Löwe an, integriert Gestaltungselemente der einzelnen Epo- chen und fügt Neues hinzu. Die Großzü- gigkeit und Offenheit des Platzes mit den acht Blickachsen wurde aufgenommen. Historische Materialien, wie die diagonalen Granitbänder, das Granit- und Kopfstein- pflaster und das von Friedrich Wilhelm But- tel verwendete sechseckige Keramikpflaster wurden wieder eingesetzt. Das Rondell blieb 5 4 3 2 1 – Markt 2 – Gehweg mit Buttel-Pflaster 3 – Marktmitte 4 – Wasserspiel 5 – Stadtmodell in seinen Konturen erhalten, wurde gepflas- tert und mit Rundbänken ausgestattet. Den Kreuzungspunkt der acht Straßen betont ein begehbares und beleuchtetes Wasser­ spiel , in dessen Mitte der historische Mess- stein des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz liegt. Kleinblättrige Eschen bilden eine Re- miniszenz an den einstigen Schmuckplatz. Der Marktplatz hat sich zu einem leben- digen Treffpunkt und Veranstaltungsort entwickelt. An der Stadtkirche steht seit 2010 ein Bronzemodell der barocken Stadtanlage. Es wurde vom Rostocker Bildhauer Wolf- gang Friedrich in enger Zusammenarbeit mit dem Behindertenverband und der Stadt Neustrelitz entwickelt. Die nebenstehende Skulptur ist eine Reverenz an den Stadt­ planer Julius Löwe.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=