Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung

27 2002 Im Quartier Augustastraße 12–14a, b/ Elisabethstraße 7–9 vereinte die neuwo sieben Mietshäuser zu einem gemeinsamen Wohnhof . Die Wohnungen in den sanier- ten gründerzeitlichen Häusern sind indivi- duell gestaltet. Der gemeinsame Innenhof mit grünen Aufenthaltsbereichen, Mieter- gärten und Parkplätzen erstreckt sich über drei Ebenen. Dieses erste Wohnhofprojekt in der Stadt erhielt für die mieterfreundliche und umweltorientierte Hofgestaltung den Neustrelitzer Bauherrenpreis. Das Haus Markt 7 weist je eine Front zum Markt und zur Seestraße auf. Hier befand sich seit 1743 die Hofapotheke von Johann Christoph Eggers, der später auch Bürger- meister war. Das heutige Wohnhaus Bruch­ straße 14c wurde 1857 vermutlich nach Plänen von Friedrich-Wilhelm Buttel als Telegrafenhaus erbaut und bis 1876 als sol- ches genutzt. Die Fassadengliederung mit den rundbogigen Fenstern ist weitgehend erhalten. Nach der Strelitzer Straße (1997) sowie der Glambecker Straße und der Zierker Straße (beide 2001) sind vom Markt abgehend in der Seestraße, Sassenstraße und Schloß­ straße die Gehwege und die Beleuchtung erneuert worden; es folgten 2004 die Bruchstraße und 2009 die Töpferstraße. 4 1 – Wohnhof Augustastraße/Elisabethstraße 2 – Kleiner Brunnen 3 – Innenhof 4 – Elisabethstraße 7–9 5 – Markt 7 6 – Bruchstraße 14c 7 – Stadttypische Gehwegpflasterung 5 6 7 3 2

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=