Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung
23 2 2000 Mit der Gestaltung der Freifläche zwi schen dem Gymnasium Carolinum und der Strelitzhalle wurde ein gravierender städtebaulicher Missstand in dem von 1945 bis 1993 von der Roten Armee genutzten Stadtquartier am Glambecker See beseitigt. Die öffentliche Fläche besitzt eine hohe Aufenthaltsqualität und kann unter ande- rem von Sportlern, Schülern, Anwohnern und für Veranstaltungen genutzt werden. Im Zusammenhang mit der Freifläche am Carolinum wurde der nördliche Teil der Carlstraße als Wohnstraße und Verbindung zwischen dem Christian-Daniel-Rauch-Platz und der Louisenstraße neu gestaltet. Durch seine Backsteinfassade fällt das Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Wohnhaus Carlstraße 10 auf. Zu den nach der Sanie- rung wieder repräsentativen Wohn- und Geschäftshäusern in der Strelitzer Straße zählt das Baudenkmal Strelitzer Straße 13 . Von Baumeister Ferdinand Hustädt 1899 erbaut, weist die Neorenaissancefassade mit der angedeuteten Beletage wertvolle Details, wie zum Beispiel einen zweigeschossigen Erker, Stuckelemente und eine schöne Pi- lastergliederung auf. Die Seestraße 32 ist 1842 für den Glasermeister Dieckmann er- baut worden. Um 1830/40 wurde die See straße 34 errichtet, der Seitenflügel im Hof hat ein Fachwerkobergeschoss. 4 5 6 3 1 – Platz am Carolinum 2 – Carlstraße 10 3 – Strelitzer Straße 13 4 – Seestraße 32 5 – Seestraße 34 6 – Carlstraße
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=