Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung
17 1997 Die Strelitzer Straße ist die längste Straße des Sterns und die Haupteinkaufsstraße der Stadt. Zwischen Markt und Elisabethstraße wurde sie bis 1997 in drei Bauabschnitten zur Fußgängerzone umgestaltet und der Abschnitt bis zum Platz am Tiergarten ver- kehrsberuhigt. Eine Rotdornallee und die denkmalgeschützte historische Pflasterung stehen im spannenden Kontrast zu moder- nen Leuchten und den im Ergebnis eines künstlerischen Wettbewerbs von der Bild- hauerin Anne Sewcz aus Rostock gefertig- ten Sitzobjekten aus Granit. Die Tiergartenstraße 28 wurde 1845 für den Kammerdiener Tiedt erbaut. 1996/97 wurde das Vorderhaus des heute von der Caritas betriebenen Kinder- und Jugend- hauses St. Elisabeth grundlegend saniert. 4 8 2 3 7 6 9 5 1 – Fußgängerzone Strelitzer Straße 2 – Tiergartenstraße 28 3 – Friedrich-Wilhelm-Straße 19 4 – Straßencafé in der Fußgängerzone 5 – In der Einkaufsstraße 6 – „Besetzte Kunst“ – Bank als Kunstobjekt 7 – An der alten Pumpe 8 – Vor der Touristinformation 9 – Straßenmalerei 2015 Bereits 1918 war ein katholisches Kinder heim und 1954 ein Kindergarten auf dem Grundstück gegründet worden. 1992 entstand der Neubau für die Kindertages- stätte der Caritas. Anschließend wurden familienorientierte Wohngruppen und eine Tagesgruppe integriert. Die 1925–26 für die damalige Gemeinnützige Bauge nossenschaft erbaute viergeschossige Friedrich-Wilhelm-Straße 19 ist Teil einer Mietshäusergruppe, die von der Gemein- nützigen Wohnungsgenossenschaft (GWG) Neustrelitz saniert wurde.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=