Neustrelitz gestalten - 30 Jahre Stadtsanierung

13 1994 und 1995 Das dreigeschossige Wohn- und Geschäfts- haus Elisabethstraße 1 wurde 1901/02 erbaut. Mit seinen aufwändigen Schmuck­ elementen, die nach historischem Vorbild restauriert wurden, ist das Einzeldenkmal ein herausragendes Beispiel für eine Fassa- dengestaltung im Stil der Neorenaissance. Der gestufte Schweifgiebel und die durch Putzfelder gegliederte Backsteinfassade sind markante Merkmale der Elisabeth­ straße 13a . Nach der Sanierung befinden sich sieben Wohnungen in dem 1903 er- bauten privaten Wohnhaus. Das Logenhaus in der Friedrich-Wilhelm-Straße 36 wur- de 1910 erbaut. In den 1930er Jahren zum Wohnhaus umgebaut und nach dem Zwei- ten Weltkrieg als Deutsche Handelszentrale Textil genutzt, ist es heute wieder Logen- haus der Freimaurerloge „Georg zur wahren Treue“. Das einschließlich der originalen Haustür durchgreifend sanierte Wohnhaus Töpferstraße 17 ist ein Beispiel für die Ur- sprungsbebauung in der barocken Stadtan- lage. Es entstand im 18. Jahrhundert, als in dieser Straße eingeschossige Bebauung vor- geschrieben war. Die Glambecker Straße 4 wurde 1830 anstelle eines einstöckigen Vorgängerbaus neu errichtet. Die Laden­ einbauten erfolgten 1910 und 1921. Mit der Sanierung wurden unter anderem die Kreuzstockfenster und die Haustür aus der Erbauungszeit erhalten. Mit der Umgestaltung des Klenzgangs und der Freifläche Venusberg entstand ein zen- traler öffentlicher Innenstadtparkplatz. Er bietet Kunden und Besuchern im Stadt- zentrum 142 Stellflächen. Der Katersteig verbindet die Tiergartenstraße und die Töp- ferstraße mit der Fußgängerzone Strelitzer Straße. Die Erneuerung des teilweise durch einen Grünbereich führenden Steigs be- rücksichtigt die historische Stadtstruktur. 3 2 6 7 5 4 1 – Elisabethstraße 1 2 – Elisabethstraße 13a 3 – Friedrich-Wilhelm-Straße 36 4 – Töpferstraße 17 5 – Glambecker Straße 4 6 – Parkplatz Venusberg 7 – Katersteig

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=